Atempause in der Fastenzeit

Unter dem Motto des Misereor Hungertuches: WAS IST UNS HEILIG? Stehen in diesem Jahr die Atempausen der Fastenzeit.

Der Künstler Emeka Udemba, der das Hungertuch gestaltet hat, sagt unter andrem Darüber „Gott schuf diese Welt und gab sie uns, damit wir uns darum kümmern.“ Das ist das zentrale Thema des Fastentuches, es geht also um Schöpfungsbewahrung, um Stellungbeziehen und um Entscheidungen.

In jeder Atempause werden einzelne Aspekte, ein Ausschnitt, eine Technik oder ein Bestandteil besonders hervorgehoben. Wir laden ein zu einer Auszeit, zum Atemholen, zur Besinnung und zum Gebet. Neben der textlichen Vorbereitung gehört auch die musikalische Vorbereitung zur Atempause. Vorab treffen sich die MusikerInnen von I Musici, um einige Lieder zu üben. In der Gruppe I Musici steckt ein bisschen Pfarrcäcilienchor, ein bisschen Shalom, Musikkapelle und Spielmannszug. Diese Gruppe ist in Zeiten von Corona entstanden und begleitet auch weiterhin verschiedene Projekte in St. Georg. Die Freude an der Musik ist der gemeinsame Nenner. So werden die einzelnen Musikstücke gemeinsam musikalisch gestaltet – mit einem Gitarrensolo, mit Gesang und Flötenbegleitung oder auch mal zweistimmig. In der kommenden Fastenzeit wird die Musikgruppe erstmals durch eine Oboe ergänzt. Die MusikerInnen begleiten und unterstützen die Gottesdienstbesucher beim Singen von bekannten und neuen Liedern. Wenn die Vorbereitenden ein inhaltlich passendes Stück einsetzten möchten, wird auch schon mal kurzfristig eine zusätzliche Probe angesetzt.

Besonderes Augenmerk legt die Gruppe auf passende Musik zur Einstimmung auf die Atempause. Mit den Stücken Ubi caritas und Amazing Grace in verschiedenen Besetzungen haben sie bei den letzten Atempausen eindrucksvoll gezeigt, wie sehr Musik die Herzen der Gottesdienstbesucher erreichen kann. Auch für diese Fastenzeit haben die MusikerInnen wieder etwas besonders vorbereitet.

Was ist uns Heilige? Wir laden ein, dieser Frage auf vielfältige Weise auf die Spur zu kommen: Immer dienstags um 19:30 Uhr in der St. Georgkirche.

Im Anschluss ist Gelegenheit zu Gespräch bei einer Tasse Tee.